Infos ums SOLA

Sommer Lager Corporate Design

Das Sommerlager 2014 hat ein gestalterisches Gesicht erhalten. Angefangen hat alles mit dem SOLA Logo, das an ein koreanischen Stempel angelehnt war. Und schließlich nahmen wir auch das Motiv des Pferdes auf, denn 2014 ist das Jahr des Pferdes.

Die T-Shirts für die vielen fleißigen Helfer haben wir bei Hi 5 produzieren lassen, ebenso wie den Baumwoll Beutel http://www.hi5-textildruck.de/

Für die Frauen haben wir das Modell „Palma“ ausgesucht: http://www.hi5-textildruck.de/artikel-details-2681.php und für die Männer das Modell „Melbourne“ http://www.hi5-textildruck.de/artikel-details-2932.php jeweils in der Farbe Burgund.

Es gab große Wandplakate und kleinere in DIN A 1, die Eintrittskarten für die Vorführung und einen Flyer, der diese bewarb haben wir gestaltet und für das große Zelt gab es eine dazu passende Deko mit Tischläufern aus Papier, handbemalten Lampions, Bierdeckeln, Bonkarten und von der Decke hängende Holzinstallationen aus Zweigen.

Zu guter Letzt die Urkunde und den Wimpel (der traditionell in Korea produziert wird)

 

Medienberichte zum Sommerlager

10348462_818277978196808_8003582365884299148_n

31. Juli 2014: Darmstädter Echo, Der Bürgerpark als Trainingsplatz (PDF)

Darmstädter Echo 9.8.2014

4. August 2014: Darmstädter Echo, Warmes Lächeln, strahlendes Gesicht (PDF)

Darmstädter Echo 4. August komplett

Making of SoLa

SAMSUNG CSCSAMSUNG CSC

 

SAMSUNG CSCSAMSUNG CSCSAMSUNG CSCSAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

Noch mehr Bilder vom Aufbau der großen Zelte: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.662350473857799.1073741827.330494380376745&type=1&l=3fb6a856ae

Info-Flyer zum Sommerlager 2014

Was ist wo, wie bekomme ich Hilfe im Notfall und wo kann ich in der Nähe einkaufen gehen? Antworten findet ihr im Info-Flyer: mit Übersichtskarte und wichtigen Informationen, Telefonnummern und Adressen rund ums Sommerlager 2014 in Darmstadt

Here you can download an information sheet. Useful informations around Darmstadt and the camp. Where is a supermarket? Where a pharamcie? Opening timnes of the trash-corner? And where is what at the camp?

Here for downloading!

als PDF zum Runterladen und Ausdrucken: 2014 SoLa DA Info-Flyer

2014 SoLa DA Info-Flyer

 

Anfahrt

Navi:

PKW+Wohnmobile/Wohnwagen-Zufahrt, Zeltplatz:
Kastanienallee 30
64289 Darmstadt,
danach: Parkplatz Schwimmbad

 

Bus-Zufahrt:
Alsfelder Strasse 30
64289 Darmstadt
Parkplatz: Schwimmbad

 

Anfahrt:
Über A5: Ausfahrt 25 „Darmstadt-Nord“,
Richtung Messel über Martin-Luther-King-Ring, in die Kranichsteiner Strasse und von dort aus in die Kastanienallee
Mit ÖPNV: Strassenbahn 4/5 Richtung Kranichstein, Haltestelle „Nordbad“

 

English Version:

Car+Caravan Acces, Campingplace:
Via A5: Exit 25 „Darmstadt-Nord“,
Direction Messel via Martin-Luther-King-Ring, entering Kranichsteiner Strasse and entering from there Kastanienallee

 

Enter adress into the route guidance system:
Kastanienallee 30
64289 Darmstadt,
danach: Parkplatz Schwimmbad

 

Public Transportation
Bus-Acces:
Alsfelder Strasse 30
64289 Darmstadt
Parkingspace: „Schwimmbad“
From Darmstadt Main Trainstation: Tram 4/5 direction Kranichstein, station „Nordbad“

Skizze für die Anfahrt

Skizze für die Anfahrt

 

Sommerlager Pogramm – german & english

Geplantes Wochenprogramm…

Planned schedule…

(Mehr Details sind in der Ausschreibung zu lesen)
(english below…)

Freitag, 1. August
Anreise

Trainingsstunden während des Sommerlagers:

  • 09:30 – 10:00 h Gemeinschaftstraining
  • 10:00 – 11:30 h Training in Gruppen
  • 12:00 – 13:00 h Lehrgang für Danträger/innen
  • 14:00 – 15:00 h Gesundheitsberatung, Erste Hilfe
  • 16:00 – 17:30 h Training in Gruppen
  • 17:30 – 18:00 h Gemeinschaftstraining

Samstag, 2. August
09:00 h Offizielle Eröffnung des 30. Shinson Hapkido Sommerlagers
20:00 h Begrü.ungsabend, offizielle Vorstellung aller Teilnehmer/innen.

Montag, 4. August
20:00 h Bunter Abend mit Preisverleihung für die besten Beiträge

Dienstag, 5. August
18:30 h Internationales Shinson Ball-Turnier (fröhliches Ballturnier für die ganze Familie, Mix aus Fuß-, Hand- und Volleyball, je Team 3 Kinder, 3 Frauen, 3 Männer). Anschließend Siegerehrung und Preisverleihung

Mittwoch, 6. August
15:00 h Spaziergang in der schönen Naturlandschaft in der näheren Umgebung (https://sola2014.com/2014/07/21/spaziergange-im-sola/)
20:00 h Internationales Musikfestival

Donnerstag, 7. August
19:00 h Große Shinson Hapkido Vorführung „Ein Traum von 1000 Jahren“ zugunsten von sozialen Projekten der ISHA und zur Unterstützung des Shinson n Hapkido Dojang Darmstadt e.V.

Freitag, 8. August
09:00 h Gruppenfoto anschl. Gemeinschafts-Abschlusstraining
14:00 h Verabschiedung:  offizielles Ende des 30. Internationalen Shinson Hapkido Sommerlagers in Darmstadt, Deutschland mit Wimpel- und Urkundenübergabe und Ankündigung des 31. Int. Shinson Hapkido Sommerlagers 2015 in Hamburg.

Nur auf dem Sommerlager 2014:
Spezial-Workshop mit der koreanischen Musikgruppe „Poong Ryu Hoe“

Montag 4. August bis Mittwoch 6. August,
jeweils von 14:00 h – 15:30 h

  • koreanischer traditioneller Tanzkurs (Grundkurs)
  • Samul – Nolie: Trommel, Gong, usw. … (Grundkurs)
  • koreanische Volksspiele

Die Organisation behält sich vor, das Wochenprogramm zu ändern, falls erforderlich.

English:

Friday, 1st august
arrival

General hours of training:

  • 09:30 – 10:00 h all together
  • 10:00 – 11:30 h group training
  • 12:00 – 13:00 h black belt
  • 14:00 – 15:00 h medical assistance
  • 16:00 – 17:30 h group training
  • 17:30 – 18:00 h all together

saturday, 2nd august
09:00 h Official Opening of the 30th Shinson Hapkido summer camp
20:00 h Official Welcome and reception

Montag, 4. August
20:00 h Evening of music and entertainment with an award for the best contribution

Dienstag, 5. August
18:30 h International Shinson Ball-Turnament(joyfull Turnament for the holw family: Soccer- Volley- and Handball Mash-up per team 3 kids, 3 gals, 3 guys)following a little award ceremony for the winning team.

Mittwoch, 6. August
15:00 h Hike through nature or a walk around the area, see more information: -> (only german)  (https://sola2014.com/2014/07/21/spaziergange-im-sola/)
20:00 h International music event

Donnerstag, 7. August
19:00 h Great Shinson Hapkido Show „A dream of 1000 Years“ in aid of social projects of the ISHA (Casa Verde, Peru) and supporting the central Dojang, Shinson Hapkido Dojang Darmstadt e.V.

Freitag, 8. August
09:00 h Group Foto and closing Training
14:00 h Official leave-taking of the 30th Shinson Hapkido summer Camp in Darmstadt. Announcing the summercamp 2015 in Hamburg, Germany.

Only at the summercamp 2014:
Special workshop with the korean musicgroup „Poong Ryu Hoe“

Monday 4th august – wednesday 6th august,
from 14:00 h – 15:30 h

  • korean traditional dance (basics)
  • Samul – Nolie: drums, Gong, usw. … (basics)
  • traditional korean games

Spaziergänge im Sola

1. Einladung zum Spaziergang Kultur 

Folgt uns zu den schönsten und kulturell wichtigsten Orten Darmstadt’s.
Am 06.08.2014 um 14:30 Uhr ab der Waldspirale in der Nähe des Lagers

Dauer ca. 2 – 2,5h, ca. 6km Laufweg

Ende: Innenstadt Darmstadt, zur freien Verfügung. Shoppen, Eis essen Kaffee trinken oder einfach nur bummeln.

Rückweg eigenständig zurück zum Zeltplatz, ca 30 min Laufzeit oder per Tram/Bus (Ticket muss gelöst werden)

Teilnahmegebühr: 6 EUR pP.

Die Anmeldung erfolgt im Zeltlager an der Kasse im Gemeinschaftszelt und ist verbindlich, da die Tour professionell geführt wird.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – bitte anmelden! 

Ggf. kann eine 2. Gruppe organisiert werden bei genügend Anmeldungen

Anmeldeschluß ist Montag 04.08.2014 um 16 Uhr

Höhepunkte der Tour: [Quelle Wikipedia]

  • Waldspirale – Hundertwasserhaus. Die Waldspirale ist der Name eines Wohnkomplexes, der vom Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet und im Jahr 2000 fertiggestellt wurde. Das Gebäude ist das letzte Werk Hundertwassers vor seinem Tod. Es hat sieben Stockwerke. Die meisten Wohnungen sind aus Kostengründen allerdings nicht wie die Außenfassade im Hundertwasser-Stil gehalten, sondern mit geraden Linien und rechten Winkeln gebaut.
  • Der Herrngarten ist der größte und älteste Park der Stadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als er aus drei größeren und mehreren kleineren Gärten entstand. Landgräfin Caroline ließ im Jahr 1766 den Garten erweitern und im englischen Stil umgestalten.
  • Das Prinz-Georg-Palais wurde um 1710 unter Landgraf Ernst Ludwig vermutlich durch den Architekten Louis Remy de la Fosse, den Baumeister des Darmstädter Schlosses, errichtet. Es ist umgeben von einer Gartenanlage, die typisch für das Rokoko ist: mit Rasenflächen, Rabatten, Fontänen und Sonnenuhren.
  • Die Mathildenhöhe, mit 180 Metern über NN die höchste Erhebung der Darmstädter Innenstadt, war schon im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes und wurde 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsparks umgestaltet. Dabei entstand der heute noch erhaltene Platanenhain. In den Jahren 1877 bis 1880 wurde auf der Mathildenhöhe ein Wasserreservoir zur Wasserversorgung Darmstadts und 1897 die Russische Kapelle erbaut. Die Bebauung der südlichen Mathildenhöhe durch die von Großherzog Ernst Ludwig 1899 gegründete Künstlerkolonie führte ab 1900 zu der heutigen Gestalt, die durch den Hochzeitsturm von 1906 und das Ausstellungsgebäude aus dem Jahre 1908 (auf dem Wasserreservoir stehend), jeweils vom Architekten Joseph Maria Olbrich entworfen, beherrscht wird. 2013/2014 wurde von der Kultus­minister­konferenz der Beschluss gefassten, die Künstlerkolonie Darmstadt Mathildenhöhe auf die offizielle Vorschlagsliste Deutschlands für künftige UNESCO-Welterbestätten zu setzen.
  • Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 gemeinsam tätig waren. Andererseits bezeichnet der Begriff auch die Wirkungsstätte und die von den Künstlern errichteten Bauten auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, in denen diese lebten und arbeiteten. Die Künstlerkolonie wurde 1899 durch Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (Hessen-Darmstadt) ins Leben gerufen. Unter dem Leitspruch „Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst“ erwartete er aus einer Verbindung von Kunst und Handwerk eine wirtschaftliche Belebung für sein Land. Dafür berief Ernst Ludwig als Mäzen die Jugendstilkünstler Peter Behrens, Paul Bürck, Rudolf Bosselt, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Patriz Huber und Joseph Maria Olbrich nach Darmstadt.
  • Der Vortex Garten Im Garten des „Haus Martinus“ auf der Mathildenhöhe befindet sich Darmstadts einziger öffentlicher Park in Privatbesitz. Der Vortex Garten ist angelegt nach den Prinzipien der Permakultur und wurde nach Prinzipien des Gleichgewichts natürlicher Öko-Systeme gestaltet. Leitmotiv sind Vortex Spiralen, die als elementare Bewegung lebendiger Systeme künstlerisch Ausdruck finden. Sie finden sich im Vortex Garten wieder in verschiedenen Wasserspielen.
  • Der Marktplatz wurde angelegt im 14. Jahrhundert als Handelsplatz. 1996 wurde die Renovierung des Platzes fertiggestellt. Auch der im Jahre 1546 erbaute Marktbrunnen wurde restauriert. Das Alte Rathaus an der Südseite des Marktplatzes wurde 1598 gebaut. Heute befinden sich darin das Standesamt und die Darmstädter Ratskeller Hausbrauerei.
  • Das Residenzschloss Darmstadt ist der im Zentrum gelegene ehemalige Wohn- und Verwaltungssitz der Landgrafen und von 1806 bis 1919 der Großherzöge von Hessen-Darmstadt. Mitte des 13. Jahrhunderts errichteten die Grafen von Katzenelnbogen in Darmstadt eine Wasserburg. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts verwandelte sich die Burg zu einem repräsentativen Schloss. Übrig geblieben von der Wasserburg sind die Form des zentralen Kirchenhofs und die Außenmauern des Herrenbaus. Landgraf Georg I. (der Fromme) (1547 bis 1596) erweiterte ab 1567 das Schloss zu einer Renaissance-Anlage. In der Darmstädter Brandnacht vom 11. auf den 12. September 1944 brannte das Schloss bis auf die Außenmauern nieder. In zwanzigjähriger Arbeit wurde der äußere Zustand der Vorkriegszeit weitgehend detailgetreu wiederhergestellt.
  • Der Luisenplatz ist der zentrale Platz Darmstadts. Hier beginnt die Fußgängerzone und hier halten alle wichtigen Bus- und Straßenbahnlinien. Angelegt wurde er im 18. Jahrhundert. In seiner Mitte steht das Ludwigs­monument.

2. Einladung zum Spaziergang Natur

Wir wandern zum Oberwaldhaus
Am 06.08.2014 um Beginn 15:00 Uhr, Treffpunkt östlich vom Stadium
Besonders für Kinder geeignet!
Wanderung durch die Fasanerie zum Oberwaldhaus See

Wegzeit hin und zurück ca. 1,5h – insgesamt 6km

Aufenthalt ca. 1 bis 1,5 Stunde am Oberwaldhaus

Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, keine Anmeldegebühr

Wer will, kann länger bleiben und muss alleine zurückfinden

Die Aktivitäten am Oberwaldhaus

Boot fahren am Oberwaldhaus: Ob Ruderboot oder Tretboot, wir lassen Ihnen die freie Wahl. Genießen sie mit Ihrer Familie entspannte Momente auf dem Steinbrücker See. Drehen sie gemütliche Runden, halten Sie Ausschau nach Fischen oder Enten, oder treiben Sie einfach nur auf dem ruhigen Wasser.

Minigolf: Natürlich darf Minigolf nicht fehlen. Die geräumige MInigolf-Anlgage bietet ausreichend Platz für mehrere Teams gleichzeitig. Spielspaß für die ganze Familie.

Großer Kinderspielplatz: Für unsere kleinen Gäste halten wir einen Kinderspielplatz bereit. Hier kann man Schaukeln, Rutschen, Wippen, Sandburgen bauen, toben und sich sogar in der “Arche Noah” verstecken…

Ponyreiten: Max, Moritz, Hexe, Fury, und viele mehr warten auf euch liebe Kinder. Die absolute Attraktion für unsere kleinen Gäste. Unsere zahmen Pferde sind es gewohnt mit Kindern und Ihren Eltern gemütlich durch den Wald zu traben. Ein wunderschönes Erlebnis für Groß und Klein…

Restauration vor Ort: Internationale Küche, Grill und Fischspezialitäten, Kaffee und Kuchen aus eigener Produktion, Ausgesuchte Weine, Kinderteller

http://www.oberwaldhaus-darmstadt.de/

Wohnwagen & Wohnmobile

Wohnwagen & Wohnmobile / Caravan im Sola

Aufgrund der Abstimmungen mit der Stadt Darmstadt können in diesem Jahr nur kleine Wohnwagen und Wohnmobile auf dem Zeltplatz gestellt werden. Alle Wagen die dort stehen können die Woche über nicht bewegt werden. D.h.  sie müssen dort bis zur Abreise stehen bleiben!

Größere Wohnwagen / Wohnmobile die bewegt werden sollen, können nicht auf dem Zelplatz stehen, sondern müssen sie einen Platz auf dem Nordbad Parkplatz oder an der Straße suchen. Die Straße Kastanienallee ist am Anreisetage unser Anfahrtsweg und kann deshalb am Freitag noch nicht zugestellt werden.