1. Einladung zum Spaziergang Kultur
Folgt uns zu den schönsten und kulturell wichtigsten Orten Darmstadt’s.
Am 06.08.2014 um 14:30 Uhr ab der Waldspirale in der Nähe des Lagers
Dauer ca. 2 – 2,5h, ca. 6km Laufweg
Ende: Innenstadt Darmstadt, zur freien Verfügung. Shoppen, Eis essen Kaffee trinken oder einfach nur bummeln.
Rückweg eigenständig zurück zum Zeltplatz, ca 30 min Laufzeit oder per Tram/Bus (Ticket muss gelöst werden)
Teilnahmegebühr: 6 EUR pP.
Die Anmeldung erfolgt im Zeltlager an der Kasse im Gemeinschaftszelt und ist verbindlich, da die Tour professionell geführt wird.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – bitte anmelden!
Ggf. kann eine 2. Gruppe organisiert werden bei genügend Anmeldungen
Anmeldeschluß ist Montag 04.08.2014 um 16 Uhr
Höhepunkte der Tour: [Quelle Wikipedia]
- Waldspirale – Hundertwasserhaus. Die Waldspirale ist der Name eines Wohnkomplexes, der vom Wiener Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet und im Jahr 2000 fertiggestellt wurde. Das Gebäude ist das letzte Werk Hundertwassers vor seinem Tod. Es hat sieben Stockwerke. Die meisten Wohnungen sind aus Kostengründen allerdings nicht wie die Außenfassade im Hundertwasser-Stil gehalten, sondern mit geraden Linien und rechten Winkeln gebaut.
- Der Herrngarten ist der größte und älteste Park der Stadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als er aus drei größeren und mehreren kleineren Gärten entstand. Landgräfin Caroline ließ im Jahr 1766 den Garten erweitern und im englischen Stil umgestalten.
- Das Prinz-Georg-Palais wurde um 1710 unter Landgraf Ernst Ludwig vermutlich durch den Architekten Louis Remy de la Fosse, den Baumeister des Darmstädter Schlosses, errichtet. Es ist umgeben von einer Gartenanlage, die typisch für das Rokoko ist: mit Rasenflächen, Rabatten, Fontänen und Sonnenuhren.
- Die Mathildenhöhe, mit 180 Metern über NN die höchste Erhebung der Darmstädter Innenstadt, war schon im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes und wurde 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsparks umgestaltet. Dabei entstand der heute noch erhaltene Platanenhain. In den Jahren 1877 bis 1880 wurde auf der Mathildenhöhe ein Wasserreservoir zur Wasserversorgung Darmstadts und 1897 die Russische Kapelle erbaut. Die Bebauung der südlichen Mathildenhöhe durch die von Großherzog Ernst Ludwig 1899 gegründete Künstlerkolonie führte ab 1900 zu der heutigen Gestalt, die durch den Hochzeitsturm von 1906 und das Ausstellungsgebäude aus dem Jahre 1908 (auf dem Wasserreservoir stehend), jeweils vom Architekten Joseph Maria Olbrich entworfen, beherrscht wird. 2013/2014 wurde von der Kultusministerkonferenz der Beschluss gefassten, die Künstlerkolonie Darmstadt Mathildenhöhe auf die offizielle Vorschlagsliste Deutschlands für künftige UNESCO-Welterbestätten zu setzen.
- Die Darmstädter Künstlerkolonie war einerseits eine größtenteils mäzenatisch finanzierte Gruppe von Künstlern, die zwischen 1899 und 1914 gemeinsam tätig waren. Andererseits bezeichnet der Begriff auch die Wirkungsstätte und die von den Künstlern errichteten Bauten auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, in denen diese lebten und arbeiteten. Die Künstlerkolonie wurde 1899 durch Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (Hessen-Darmstadt) ins Leben gerufen. Unter dem Leitspruch „Mein Hessenland blühe und in ihm die Kunst“ erwartete er aus einer Verbindung von Kunst und Handwerk eine wirtschaftliche Belebung für sein Land. Dafür berief Ernst Ludwig als Mäzen die Jugendstilkünstler Peter Behrens, Paul Bürck, Rudolf Bosselt, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Patriz Huber und Joseph Maria Olbrich nach Darmstadt.
- Der Vortex Garten Im Garten des „Haus Martinus“ auf der Mathildenhöhe befindet sich Darmstadts einziger öffentlicher Park in Privatbesitz. Der Vortex Garten ist angelegt nach den Prinzipien der Permakultur und wurde nach Prinzipien des Gleichgewichts natürlicher Öko-Systeme gestaltet. Leitmotiv sind Vortex Spiralen, die als elementare Bewegung lebendiger Systeme künstlerisch Ausdruck finden. Sie finden sich im Vortex Garten wieder in verschiedenen Wasserspielen.
- Der Marktplatz wurde angelegt im 14. Jahrhundert als Handelsplatz. 1996 wurde die Renovierung des Platzes fertiggestellt. Auch der im Jahre 1546 erbaute Marktbrunnen wurde restauriert. Das Alte Rathaus an der Südseite des Marktplatzes wurde 1598 gebaut. Heute befinden sich darin das Standesamt und die Darmstädter Ratskeller Hausbrauerei.
- Das Residenzschloss Darmstadt ist der im Zentrum gelegene ehemalige Wohn- und Verwaltungssitz der Landgrafen und von 1806 bis 1919 der Großherzöge von Hessen-Darmstadt. Mitte des 13. Jahrhunderts errichteten die Grafen von Katzenelnbogen in Darmstadt eine Wasserburg. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts verwandelte sich die Burg zu einem repräsentativen Schloss. Übrig geblieben von der Wasserburg sind die Form des zentralen Kirchenhofs und die Außenmauern des Herrenbaus. Landgraf Georg I. (der Fromme) (1547 bis 1596) erweiterte ab 1567 das Schloss zu einer Renaissance-Anlage. In der Darmstädter Brandnacht vom 11. auf den 12. September 1944 brannte das Schloss bis auf die Außenmauern nieder. In zwanzigjähriger Arbeit wurde der äußere Zustand der Vorkriegszeit weitgehend detailgetreu wiederhergestellt.
- Der Luisenplatz ist der zentrale Platz Darmstadts. Hier beginnt die Fußgängerzone und hier halten alle wichtigen Bus- und Straßenbahnlinien. Angelegt wurde er im 18. Jahrhundert. In seiner Mitte steht das Ludwigsmonument.
2. Einladung zum Spaziergang Natur
Wir wandern zum Oberwaldhaus
Am 06.08.2014 um Beginn 15:00 Uhr, Treffpunkt östlich vom Stadium
Besonders für Kinder geeignet!
Wanderung durch die Fasanerie zum Oberwaldhaus See
Wegzeit hin und zurück ca. 1,5h – insgesamt 6km
Aufenthalt ca. 1 bis 1,5 Stunde am Oberwaldhaus
Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, keine Anmeldegebühr
Wer will, kann länger bleiben und muss alleine zurückfinden
Die Aktivitäten am Oberwaldhaus
Boot fahren am Oberwaldhaus: Ob Ruderboot oder Tretboot, wir lassen Ihnen die freie Wahl. Genießen sie mit Ihrer Familie entspannte Momente auf dem Steinbrücker See. Drehen sie gemütliche Runden, halten Sie Ausschau nach Fischen oder Enten, oder treiben Sie einfach nur auf dem ruhigen Wasser.
Minigolf: Natürlich darf Minigolf nicht fehlen. Die geräumige MInigolf-Anlgage bietet ausreichend Platz für mehrere Teams gleichzeitig. Spielspaß für die ganze Familie.
Großer Kinderspielplatz: Für unsere kleinen Gäste halten wir einen Kinderspielplatz bereit. Hier kann man Schaukeln, Rutschen, Wippen, Sandburgen bauen, toben und sich sogar in der “Arche Noah” verstecken…
Ponyreiten: Max, Moritz, Hexe, Fury, und viele mehr warten auf euch liebe Kinder. Die absolute Attraktion für unsere kleinen Gäste. Unsere zahmen Pferde sind es gewohnt mit Kindern und Ihren Eltern gemütlich durch den Wald zu traben. Ein wunderschönes Erlebnis für Groß und Klein…
Restauration vor Ort: Internationale Küche, Grill und Fischspezialitäten, Kaffee und Kuchen aus eigener Produktion, Ausgesuchte Weine, Kinderteller